Referenzen Über uns Karriere Jetzt Kontakt aufnehmen!

Referenzen

Online-Reparaturplattform Repami.de

bsr Logo
Anwendungsbild BSR

Anforderung

BSR benötigt einer neuen Reparaturplattform für das Netzwerk Qualitätsreparatur. Die benötigte technische Leistung umfasst die Programmierung der digitalen Reparaturplattform, inklusive der Entwicklung des Back-End und Front-End, Beratung, Hosting, Betrieb, Projektmanagement und Support für die Projektlaufzeit bis Ende 2025. Die benötigte UI-/UX-Unterstützung umfasst u.a. Beratungsleistungen, Workshop-Planung und Durchführung, Design-Beratung, Design und die Konzeption und Durchführung von Nutzertests.

Umsetzung

Die Digitale Plattform ist in ihrem Kern eine Profil-Datenbank mit Suche, Profilpflege und zusätzlichen Inhalten. Die Plattform wird auf Basis eines sog. headless Content-Management-Systems (CMS) entwickelt mit eigener Datenbank und individuell entwickeltem Frontend und Backend mit Suchsystem. Das Headless-CMS dient der kontinuierlichen Pflege von Inhalten (Beiträge, Erklärungen, etc.). Die gepflegten Inhalte werden dabei nicht direkt vom CMS ausgespielt, sondern vom Frontend der Digitalen Plattform per REST-Service aus dem CMS abgerufen. Diese Architektur ist schlank, flexibel und unabhängig von CMS-Plugins oder ähnlichem. Trotzdem können wie von einem CMS gewohnt Inhalte gepflegt werden.

Ergebnis

Der Kunde erhält im ersten Quartal 2024 eine online Plattform, in welcher Bürger*innen und Bürger anhand einer Suchanfrage passende Reparateure finden können.

Leistungen

Anforderungserhebung
Konzeption
Frontend-Entwicklung
Web-Plattform Entwicklung
Test
Betrieb/devOps
Sprache
Support

URL

https://www.repami.de

Ertüchtigung / Unterstützung der Portalkonzeption

Deutsche Akkreditierungsstelle Logo
DAkkS-Neu

Anforderung

Das Ziel des Akkreditierungsportals ist es, den Akkreditierungsprozess zu digitalisieren, um ihn effizienter zu gestalten und beschleunigen zu können. Über das zu konzipierende Portal soll zukünftig der gesamte Antragsprozess und Dokumentenaustausch im Bereich der Akkreditierung digital und OZG-konform abgewickelt werden.

Umsetzung

Das Akkreditierungsportal wird als Webanwendung konzipiert werden, bei der sich ein Benutzer (Antragsteller) nach Einladung Registrieren und per 2-Faktor-Authentifizierung einloggen kann. Als besondere Herausforderung soll die bisher verwendete .zip-Ordner-Methodik abgelöst und die Urkundenanlage zentralisiert werden, um zukünftig Aufwand in den Prozessen einzusparen. Die Portal-Architektur basiert auf einem serviceorientierten Ansatz und wird auf mehreren virtuellen Maschinen in einer privaten Cloud betrieben. Das Backend Portal und das Micro Services Portal sollen intern in separaten Schichten für Applikations- und Datenhaltung strukturiert. Dabei sollen besonders kritische Backend-Services, wie Accountmanagement, Antrags- und Dokumentenverwaltungsservices als Microservices gekapselt werden. Die Backend-Services des Backend Portals sollen als Modulith konzipiert werden.

Ergebnis

Der Kunde erhält über 14 Monate umfangreiche IT-, Prozess- und Sicherheitsberatung, mündend in einem Konzept für das neue Akkreditierungsportal, das die bisherigen Prozesse in den Punkten Schnelligkeit, Transparenz und Kommunikation wesentlich verbessern wird.

Leistungen

Anforderungserhebung
Implementierung komplexer Businesslogik
IT-Consulting
UI/UX
Test

KI-Suchsystem RAG

Ein Bild
Ein Bild

Anforderung

Das European Centre of Excellence for Civilian Crisis Management e.V. benötigt ein KI-gestütztes Suchwerkzeug für den Knowledge Hub - eine Online-Bibliothek, in der relevante Dokumente zum zivilen Krisenmanagement gesammelt werden. Das KI-Tool soll Nutzenden ermöglichen, gezielte Fragen zu stellen und Antworten basierend auf den in der Bibliothek verfügbaren Dokumenten zu erhalten. Dabei sind die Inhalte rollenabhängig. Basisressourcen stehen für anonyme Nutzer, voller Zugriff auf die Ressourcen steht für eingeloggte Nutzer zur Verfügung.

Umsetzung

Das entwickelte RAG (Retrieval Augmented Generation) ist eine Kombination aus einem vortrainierten Sprachmodell (LLM) und einer semantischen Suche. Diese Architektur ist besonders effizient, da ein aufwendiges, eigenes Training nicht erforderlich ist.

Die Implementierung erfolgt auf Basis eines anpassbaren Backends, dem "Knowledge-Hub Backend", das alle notwendigen Funktionen als REST-API bereitstellt und Verwaltungsfunktionen integriert.

Die technische Basis bildet Meta Llama 3 in Kombination mit der semantischen Suchlösung Elastic Search. Diese ermöglicht die Verarbeitung und Indizierung verschiedener Inhaltstypen. Das System findet relevante Dokumente auf Basis eines konfigurierbaren Rankings und übergibt sie an das KI-Modell, dass die Ausgabe einer natürlichsprachlichen Antwort steuert. Zu jeder Antwort werden die relevanten Quellen mit ausgegeben.

Das Knowledge-Hub Backend sorgt für eine sichere Zugriffskontrolle. Das System arbeitet mit dem bestehenden Typo3 CMS der Webseite zusammen und stellt so eine intuitive Benutzerführung sicher.

Ergebnis

Der Kunde erhält ein leistungsfähiges KI-gestütztes Suchwerkzeug, das die Recherche in der Online-Bibliothek effizienter und intuitiver gestaltet. Nutzer können gezielte Fragen stellen und erhalten relevante Informationen aus einer Vielzahl von Dokumentquellen. So erfolgt ein schneller und pointierter Zugriff auf die gewünschten Informationen. Das spart Zeit ohne sich die gesamte Primärquelle durchlesen zu müssen.

Leistungen

Konzeption
Beratung
Architektur
Softwareentwicklung
KI-Entwicklung
Schnittstellenanbindung
Qualitätsmanagement
Hosting
Support

URL

https://www.coe-civ.eu/knowledge-hub

KI4CoLearnET - KI für kompetenzbasiertes Lernen im Cluster Energietechnik

IBBF Logo
KI4COLEARN-ET Projekt

Anforderung

Der IBBF möchte im Rahmen des Projektes “KI4CoLearnET KI für kompetenzbasiertes Lernen im Cluster Energietechnik” eine technische Vernetzung mit anderen Lern-Plattformen erzielen.

Durch die Vernetzung von Unternehmen, Bildungsanbietern und Multiplikatoren*innen soll die Transparenz im Bildungsmarkt weiter gesteigert werden und die verfügbaren Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote konzentriert an einem Ort im Netz verfügbar gemacht werden.

Umsetzung

Jeder KI-basierte Lehr- und Lerninhalt auf der KI4CoLearnET-Plattform sollte eine einzigartige und stabile URL haben. Diese URLs dienen als Verknüpfungspunkte für externe Systeme oder Plattformen. Dabei wird sichergestellt, dass nur berechtigte Partner auf die Inhalte zugreifen können. Für SSO haben wir auf etablierte Protokolle wie OAuth2, SAML oder OpenID Connect zurückgegriffen. Es wird eine benutzerfreundliche Schnittstelle eingerichtet, über die Partner ihre Lehr- und Lerninhalte hochladen können. Anhand festgelegter Qualitätsstandards für die Inhalte wird ein Überprüfungsverfahren implementiert, um sicherzustellen, dass nur qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlicht werden. Es wird ein benutzerfreundliches Dashboard (z.B. eine Web-Kachel) entwickelt, das datengetriebene Einsichten und Analysen bietet. Das Dashboard wird in die KI4CoLearnET-Plattform integriert, so dass es von Partnern genutzt werden kann.

Ergebnis

Im Rahmen des Forschungsprojektes KI4COLEARN.ET können nun KI-basierte Lern- und Lehrinhalte von Partnern bereitgestellt werden.

Leistungen

Anforderungserhebung
Konzeption
Softwareentwicklung
Betrieb/devOps

Enterprise Application Portal

Ein Bild
Anwendungsbild Gasag

Anforderung

Die GASAG WärmeService GmbH (GWS), eine 100% Tochter der GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft bietet deutschlandweit innovative Energiedienstleistungen. Das neu zu schaffende System soll vorhandene Systeme ablösen und eine passgenaue Ergänzung der SAP-Infrastruktur darstellen. Es soll Mehrfacheingaben vermeiden helfen, Prozesse und Datenhaltung zentralisieren und Abläufe weitgehend automatisieren. Das System soll flexibel auf Änderungen und Erweiterungen im Geschäftsmodell von GWS reagieren. Darüber hinaus soll es schnell und sicher in den laufenden Geschäftsbetrieb integriert werden.

Umsetzung

digitalklang verantwortet Komplettkonzeption und Realisierung des umfangreichen Systems. Dies umfasst Anforderungsanalyse, Pflichtenheft, Feinkonzept, Projektmanagement, Usability und Design, Datenbank-Architektur, Entwicklung, Schnittstellen an Konzern-SAP-Systeme, Testing, Einbindung in die Konzern-Infrastruktur sowie Wartung und Support des Systems. Bereits nach drei Monaten Entwicklungszeit wird das erste Modul “Abrechnung” gelaunched. Weitere Module folgen in engem zeitlichen Abstand.

Technologien:

  • Entwickelt mit modernen Standardtechnologien
  • C#, .NET, SQL Server, XML Web Services
  • Agile Entwicklung
  • Web-basiertes System
  • Intranet, Extranet und mobile Desktop-Applikation
  • Schnittstellen zu SAP ERP / SAP ISU / SAP BW
  • SharePoint-fähig

Ergebnis

Mit dem System verwaltet die GASAG WärmeService GmbH die gesamte Prozesskette in Energielieferung, Contracting und Betriebsführung. Dies umfasst die Gasbezugsrechnungsprüfung, Erfassung von Zählwerten, Abrechnungsvorbereitung von Wärme und Strom sowie das nachgelagerte Reporting. Das System bietet Schnittstellen zu Customer Self Services, zu Drittdienstleistern und zur SAP-Infrastruktur des Mutterkonzerns.
Der Kunde meistert mit dem System erfolgreich den Umstieg von einer stark manuell geprägten Datenverarbeitung hin zu einem leistungsfähigen, skalierbaren und flexibel anpassbaren IT-System.

Leistungen

IT-Consulting
Web-Plattform Entwicklung
.NET-Individual-Software
Frontend-Entwicklung
Implementierung komplexer Businesslogik
Betrieb/devOps
Support

Reporting-Portal

Fairmas Logo
Anwendungsbild Fairmas

Anforderung

Feinkonzeption, Erstellung und Dokumentation eines hochskalierbaren Reporting-Portals für Hoteldaten. Aufgrund großer Datenmengen und da sämtliche Reports zur selben Zeit abgerufen und versendet werden, ist eine hochperformante Lösung zu entwickeln.

Umsetzung

Das Online Reporting Portal bietet alle Funktionen, um Hoteldaten aufzubereiten und individuell anzupassen. Es können vielfältige Reports im Excel-Format erzeugt und konfiguriert werden. Die Reports können zu vorher festgelegten Zeiten versendet werden. Die individuelle Konfiguration kann gespeichert werden. Das System ist hochperformant.

Ergebnis

Mit dem neuen hochperformanten Reporting-Online-Portal lassen sich einfach und schnell Berichte zu wichtigen Markt-Kennzahlen erstellen und individuell konfigurieren.

Leistungen

IT-Consulting
Softwareentwicklung
Web-Plattform Entwicklung
Implementierung komplexer Businesslogik
Frontend-Entwicklung
Test

Digitaler Unterrichtsmanager

Cornelsen Logo
Referenzbild Cornelsen

Anforderung

Entwicklung einer Software zur digitalen Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung zusammen mit dem Cornelsen Team. Unterrichtsmaterialien und Ergänzungsmaterialien sollen an einem Ort zentral verwaltet und abrufbar gemacht werden.

Umsetzung

GUI-Programmierung und Testing einer Individualsoftware zur Anzeige digitaler Lehrwerke. Die Software ermöglicht die Anzeige von Zusatzmaterialien und multimedialen Inhalten wie Bildern, Animationen, Videos und Audiodateien in einem eigenen Medienplayer. Der Nutzer kann eigene Inhalte wie Notizen oder Textmarkierungen hinzufügen und speichern.

Ergebnis

Der digitale Unterrichtsmanager unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung. Neben der Anzeige digitaler Lehrwerke bietet die Software Zugang zu praktischen Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblättern, Folien und multimedialen Inhalten. Die Inhalte können durch eine Online-Schnittstelle fortlaufend aktualisiert werden.

Leistungen

Softwareentwicklung
UI/UX
IT-Consulting

FQT - Produktkonfigurator und Vertriebstool

flexim Logo
Anwendungsbild Flexim

Anforderung

Der neu zu erstellende Produktkonfigurator (FQT) ist mit angeschlossenem Angebotserstellungstool zum Einsatz im weltweiten Vertriebsnetz der FLEXIM GmbH bestimmt. Das FLEXIMQuotation Tool soll in Hin- und Rückrichtung an MS Dynamics NAV und MS Dynamics CRM angebunden werden.

Umsetzung

Das von digitalklang creating solutions entwickelte FQT verarbeitet Produktdaten aus Microsoft Dynamics NAV und ergänzt sie um konfigurationsspezifische Daten und Eingaben zur Angebotserstellung. Die konfigurierten Produktdaten werden in ein Angebot überführt und über Microsoft Dynamics NAV in den Produktionsprozess eingespeist. Die Kundenstammdaten werden in Microsoft Dynamics CRM verwaltet und an CRM übergeben.

Ergebnis

Das komplexe Produktsortiment des Weltmarktführers individueller Meß- und Durchflussgeräte wird übersichtlich dargestellt und kann auch von Nichttechnikern konfiguriert werden. Dabei werden gängige Produktvarianten und passende Sortimentsergänzungen vom System angeboten, um die Auswahl zu vereinfachen. Kontakten aus CRM können den konfigurierten Produktangeboten zugeordnet werden. Die erstellte und angebotene oder beauftragte Konfiguration wird an NAV versendet und für die Produktion vorbereitet. Es wird ein Angebotsdokument erstellt und zur Weiterverarbeitung an die Kunden bereitgestellt.

Leistungen

.NET-Individual-Software
Anforderungserhebung
Implementierung komplexer Businesslogik
UI/UX
Test
Support

Fachkräfte-Informationsportal

WFBB Logo
Anwendungsbild FIS

Anforderung

Mit dem neuen Online Informationsportal für Fachkräfte sollen Daten der Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit sowie des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg – differenziert nach Region, Geschlecht, Alter, Beruf und Wirtschaftszweig aufbereitet und dargestellt werden.

Umsetzung

Das neue Online Informationsportal für Fachkräfte wird als webbasierte Datenbankanwendung auf Basis von Microsoft Technologien entwickelt. Die Plattform ermöglicht dem Nutzer Datenbankabfragen und unterschiedliche statistische Auswertungen. Technische Grundlage des Portals sind eine SQL Datenbank mit einer Vielzahl an Tabellen, SQL Server Analysis Services und Reporting Services sowie das Content Management System Umbraco.

Ergebnis

Die Kunden des Team Arbeit der ZAB erhalten ein neues online recherchierbares Fachkräfte-Informationssystem

Leistungen

IT-Consulting
Softwareentwicklung
Web-Plattform Entwicklung
Implementierung komplexer Businesslogik
Frontend-Entwicklung
Test

Online Bewerbungs- und Vermittlungsportal

bkj Logo
Anwendungsbild bjk

Anforderung

Entwicklung einer Webanwendung für ein Bewerbungs- und Vermittlungsportal für Freiwilligendienste, wie das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Das Webportal soll einfach zu bedienen und leicht verständlich sein.

Umsetzung

Programmierung einer Webapplikation „mobile first“ für das Frontend und die Anmeldung als Bewerber:in/Einsatzplatz-Verwalter:in. Entwicklung einer Desktopanwendung im Backend für Manager:innen und Träger:innen. Barrierefreiheit nach BITV 2.0/Priorität I für das Frontend, insbesondere Textvergrößerung bis 200%.

digitalklang erbringt die Komplettproduktion bestehend aus Technische Feinkonzeption, UI-UX-Entwicklung, Frontend- und Backendprogrammierung, Testing und Support für das neue Webportal. Die Online-Plattform wird mit aktuellen Technologien wie der Open Source Datenbank PostgreSQL, HTML5, CSS, JavaScript, Bootstrap, Angular, Node.js, REST-API unter Einhaltung einheitlicher Coding-Standards entwickelt.

Ergebnis

Bereits 7 Tage nach Start der Plattform sind ca. 3.000 Plätze für Interessenten online, für die ca. 5.000 Bewerbungen eingegangen sind.

Leistungen

Anforderungserhebung
Web-Plattform Entwicklung
UI/UX
Sprache
Test
Support

URL

https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Quiz Challenge // Business HR App

Anwendungsbild Parexel

Anforderung

Die Corporate-HR-App soll neuen Mitarbeitern die Fakten des Unternehmens auf spielerische Weise, in Form eines Quiz, näher bringen.

Umsetzung

digitalklang creating solutions entwickelt eine Hybrid-App für iOS und Android. Spieler können gegeneinander antreten und sich durch einen Punktestand mit anderen messen. Ein Countdown während der Fragen sowie Auszeichnungen für Siege steigern die Motivation. Die Oberfläche enthält viele medizinische Elemente und bietet so einen Bezug zum Unternehmen.

Ergebnis

Die Quiz Challenge-App bietet neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, ihr Wissen über Parexel in Form von kurzen, wichtigen Fakten zu erweitern. Durch das bekannte Spielprinzip und die Motivation in Form von Auszeichnungen ist eine Steigerung der Kenntnisse über die Firma spielerisch und schnell möglich.

Leistungen

Anforderungserhebung
Softwareentwicklung
UI/UX
Test

Online Finanzdatenportal der ZDL

zdl Logo
Referenzbild VEIS

Anforderung

Durch das Projekt „Webportal der ZDL“ sollen Datenbestände der ZDL über eine leicht verständliche und intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche für Landesfinanzministerien nutzbar gemacht werden. Das Webportal ist auch für mobile Devices bereitzustellen.

Umsetzung

digitalklang realisiert das datenintensive Onlineportal mit einer optimierten Benutzeroberfläche, mit der Daten übersichtlich aufbereitet und Analysen schnell durchgeführt werden. Die umfangreichen Datenreihen können über verschiedene Ansichten abgerufen sowie gespeichert und exportiert werden.

Ergebnis

Das Webportal der ZDL steht für autorisierte Nutzer zur Verfügung.

Leistungen

Web-Plattform Entwicklung
Anforderungserhebung
Implementierung komplexer Businesslogik
Frontend-Entwicklung
Test
Support

URL

https://www.zdl-berlin.de

Online Kontaktdatenbank und Terminsystem

Berliner Dom Logo
Referenzbild Berliner Dom

Anforderung

Neukonzeption der zentralen Business-Anwendungen für den Berliner Dom.

Umsetzung

Entwicklung eines Online Portals für die zentrale Kontakt- und Terminverwaltung aller Räumlichkeiten und der gesamten Kirchengemeinde. Ablösung redundanter Datenbanken und Migration umfangreicher Daten. Anbindung an ein externes Eventmanagement-System. Spezialfunktionen für bestimmte Arbeitsprozesse wie z.B. Verwaltung sensibler Gemeindedaten.

Ergebnis

Es stehen nun ein Onlineportal mit vereinheitlichten und zentralisierten Daten für die Adress- und Terminverwaltung zur Verfügung. Die Zugriffsrechte sind granular geregelt und zentral steuerbar. Die Daten sind von den Berechtigten für die Weiterverarbeitung z.B. in Briefen, Emails und Reports verwendbar.

Leistungen

Softwareentwicklung
Web-Plattform Entwicklung
IT-Consulting
Implementierung komplexer Businesslogik
Support

SCOOK E-Learning Portal

Cornelsen Logo
Referenzbild E-Learning Cornelsen

Anforderung

Neu-Entwicklung eines Online-Learning-Portals als Lern-Plattform für Lehrer und Schüler. Unterrichtsmaterialien und Ergänzungsmaterialien sollen an einem Ort zentral verwaltet und abrufbar gemacht werden. Weitere Rubriken sollen nützliche Informationen und Tools für den Unterrichtsalltag bieten.

Umsetzung

Softwareentwicklung, UI/UX-Entwicklung, UI/UX-Integration und Testing des Online-Portals „scook“ zur Anzeige digitaler Lernmaterialien, zusammen mit dem Cornelsen Team. Das Portal ermöglicht die Anzeige von Zusatzmaterialien und multimedialen Inhalten wie Bildern, Animationen, Videos und Audiodateien. Der Nutzer kann eigene Inhalte wie Notizen oder Textmarkierungen hinzufügen und speichern.

Ergebnis

„scook“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Neben der Anzeige digitaler Lehrwerke bietet das Portal Zugang zu praktischen Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblättern, Folien und multimedialen Inhalten. Unter Rubriken wie „Weiter wissen“ oder „scook aktuell“ stehen nützliche Tools zur Unterrichtsplanung und aktuelle Artikel zur Verfügung.

Leistungen

IT-Consulting
Softwareentwicklung
Web-Plattform Entwicklung

URL

https://www.scook.de

Zentrales Produkt- und Preiskalkulation-Tool

Vattenfall Logo
Anwendungsbild ZDL

Anforderung

Neuauflage des zentralen Produktkonfigurations- und Preiskalkulations-Tool der Vattenfall Europe Sales als Windows-Client. Das neue System soll an aktuelle Business-Anforderungen angepasst werden und in der Usability einfacher werden.

Umsetzung

digitalklang erbringt als Teil eines Dienstleister-Teams Anforderungserhebung, Konzeption, Frontend-Entwicklung, Implementierung komplexer Businesslogik, UI-/UX-Entwicklung und Testing der neuen .NET- Individual-Software.

Die Anwendung wird unter Einsatz aktueller Standard-Technologien und einheitlicher Coding-Standards entwickelt. Die eingesetzten Technologien begünstigen eine lose Kopplung von grafischer Oberfläche (UI) und Präsentationslogik. Dies ermöglicht einen wartungsfreundlichen vertikal geschichteten Aufbau des WPF-Clients.

Ergebnis

Ein neuer Produktkonfigurations- und Preiskalkulations-Client steht den Anwendern der Vattenfall Europe Sales zur Verfügung. Redundante Interfacekomponenten wurden abgelöst. Die Performance des Systems konnte um das 3-fache gesteigert werden. Das System verfügt über eine dokumentierte Testabdeckung mit hohem Anteil an automatisierten Tests.

Leistungen

Anforderungserhebung
Konzeption
Frontend-Entwicklung
Implementierung komplexer Businesslogik
UI/UX
.NET-Individual-Software
0

50+ hochqualifizierte Experten

Unser Team begleitet Sie kompetent bei jeder digitalen Herausforderung.

0

erfolgreiche Projekte

Vertrauen Sie auf unsere Expertise.

0

Jahre Kompetenz und Innovation

Seit über zwei Jahrzehnten entwickeln wir maßgeschneiderte Online-Software.

Kontakt

Sie möchten ein digitales Projekt umsetzen? Sprechen Sie uns unverbindlich an.

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder wünschen eine persönliche Beratung? Senden Sie uns Ihre individuellen Anforderungen.

Wir melden uns umgehend zurück!


Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme:

Maja Schrödter

Maja Schrödter

Kundenkommunikation & Betreuung

info@digitalklang.de

+49 30 616 718 23 0




Hauptsitz: Berlin

Aufbau Haus

Prinzenstraße 84 Aufgang 2

10969 Berlin

Standort: München

Rabenkopfstr. 44

81545 München

Standort: Hamburg

Sternstraße 106

20357 Hamburg

Standort: Düsseldorf

Quirinstraße 1B

47877 Willich


ISO 9001:2015
ISO/IEC 27001:2024
Bitkom
Microsoft Partner
Kununu