Security Audits für Webanwendungen
Security-Beratung und Lösungen für mehr Cyber-Sicherheit und Resilienz.
Moderne Webanwendungen sind ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. Ein professioneller Security Audit deckt Sicherheitslücken auf, bevor sie ausgenutzt werden. Bei digitalklang prüfen wir Ihre Webanwendung umfassend – manuell und automatisiert, OWASP-konform und dokumentiert. Wir identifizieren Schwachstellen, bewerten deren Kritikalität und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. Unser Ansatz vereint technische Tiefe mit klarer Kommunikation – für maximale Sicherheit und Compliance mit DSGVO und branchenspezifischen Vorgaben. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung aus Projekten in regulierten Umfeldern – und sichern Sie Ihre digitale Infrastruktur nachhaltig ab.
Vorteile von Security Audits für Webanwendungen
Ein gründlicher Security Audit ist mehr als ein Penetrationstest. Er schützt Ihre Webapplikationen präventiv, steigert Vertrauen und minimiert Haftungsrisiken. Wir prüfen tiefgehend – Sie profitieren nachhaltig.
OWASP-konforme Prüfung
Wir testen entlang der aktuellen OWASP Top 10 – inkl. Injection, XSS, Authentifizierung & Zugriffskontrolle.
DSGVO- & Compliance-Sicherheit
Wir identifizieren nicht nur Schwachstellen, sondern prüfen auch Datenschutzkonformität und rechtliche Vorgaben.
Kombination aus Tools & Manuellem Test
Automatisierte Scans kombiniert mit manuellen Checks garantieren umfassende Prüfung und Priorisierung.
Klare Berichte & Handlungsempfehlungen
Unser Audit-Report ist verständlich für Technik & Management – mit Risikoanalyse und konkreten Maßnahmen.
Schutz sensibler Geschäftsdaten
Wir erkennen potenzielle Angriffsvektoren, bevor Dritte sie nutzen können – inklusive Session, API und Input-Felder.
Know-how aus komplexen Plattformprojekten
Unsere Erfahrung mit sicherheitskritischen Portalen bringt Praxisnähe und Lösungskompetenz in Ihr Audit.
50+ hochqualifizierte Experten
Unser Team begleitet Sie kompetent bei jeder digitalen Herausforderung.
erfolgreiche Projekte
Vertrauen Sie auf unsere Expertise.
Jahre Kompetenz und Innovation
Seit über zwei Jahrzehnten entwickeln wir maßgeschneiderte Online-Software.
Unser Leistungsangebot zu Security Audits für Webanwendungen

Initialanalyse & Scope-Definition
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Prüfbereich der Webanwendung. Dazu gehören technologische Basis, Authentifizierungslogiken, APIs und Datenbankverbindungen. Wir erfassen den Kontext, schätzen das Bedrohungspotenzial ein und bereiten eine zielgerichtete Prüfung vor – individuell auf Ihre Weblösung abgestimmt.

Automatisierter Sicherheitsscan
Mithilfe etablierter Tools scannen wir Ihre Anwendung auf bekannte Schwachstellen – CVEs, OWASP-Klassifikationen und Konfigurationsfehler. Die Ergebnisse werden vorgeprüft und mit Kontext versehen, bevor sie in die manuelle Testphase überführt werden.

Manuelle Schwachstellenanalyse
Unsere Expert:innen führen eine händische Prüfung durch – mit Fokus auf Businesslogik, Input-Felder, Sessions, API-Endpunkte und rollenbasierte Zugriffskontrolle. Dabei simulieren wir reale Angriffsszenarien, um kritische Lücken und Fehlkonfigurationen aufzudecken.

Audit-Report & Handlungsempfehlungen
Sie erhalten einen klar strukturierten Bericht mit allen Schwachstellen, Risiken, Impact-Bewertung und konkreten Empfehlungen zur Absicherung. Optional begleiten wir Ihr Team bei der Umsetzung und prüfen nach erfolgten Maßnahmen im Re-Audit erneut.
Machen Sie Ihre Webanwendung sicher.
Starten Sie jetzt mit einem strukturierten Security Audit – für mehr Vertrauen, Rechtssicherheit und Schutz vor Angriffen.
Webanwendung prüfen lassenReferenzen

Ertüchtigung / Unterstützung der Portalkonzeption
Anforderung
Das Ziel des Akkreditierungsportals ist es, den Akkreditierungsprozess zu digitalisieren, um ihn effizienter zu gestalten und beschleunigen zu können. Über das zu konzipierende Portal soll zukünftig der gesamte Antragsprozess und Dokumentenaustausch im Bereich der Akkreditierung digital und OZG-konform abgewickelt werden.
Umsetzung
Das Akkreditierungsportal wird als Webanwendung konzipiert werden, bei der sich ein Benutzer (Antragsteller) nach Einladung Registrieren und per 2-Faktor-Authentifizierung einloggen kann. Als besondere Herausforderung soll die bisher verwendete .zip-Ordner-Methodik abgelöst und die Urkundenanlage zentralisiert werden, um zukünftig Aufwand in den Prozessen einzusparen. Die Portal-Architektur basiert auf einem serviceorientierten Ansatz und wird auf mehreren virtuellen Maschinen in einer privaten Cloud betrieben. Das Backend Portal und das Micro Services Portal sollen intern in separaten Schichten für Applikations- und Datenhaltung strukturiert. Dabei sollen besonders kritische Backend-Services, wie Accountmanagement, Antrags- und Dokumentenverwaltungsservices als Microservices gekapselt werden. Die Backend-Services des Backend Portals sollen als Modulith konzipiert werden.
Ergebnis
Der Kunde erhält über 14 Monate umfangreiche IT-, Prozess- und Sicherheitsberatung, mündend in einem Konzept für das neue Akkreditierungsportal, das die bisherigen Prozesse in den Punkten Schnelligkeit, Transparenz und Kommunikation wesentlich verbessern wird.
„Der sichere und erfolgreiche Rollout unserer strategisch wichtigen Anwendung gelang durch das hohe Commitment des digitalklang-Teams. Dabei war die Zusammenarbeit immer sehr sympathisch.“
Inga Karrer, DIHK
”