Referenzen Über uns Karriere Jetzt Kontakt aufnehmen!

Digitale Geschäftsmodellinnovation für den Mittelstand

Innovativ, praxisnah und zukunftsorientiert für Ihren Erfolg.

Die Digitalisierung verändert nicht nur Prozesse – sie stellt ganze Geschäftsmodelle auf den Prüfstand. Für mittelständische Unternehmen bietet diese Entwicklung enorme Chancen: neue Märkte, skalierbare Leistungen, datenbasierte Services oder nutzerzentrierte Plattformlösungen. Doch der Weg zur digitalen Geschäftsmodellinnovation ist komplex. Er erfordert strategisches Denken, tiefes Kundenverständnis und den Mut, bewährte Muster zu hinterfragen.

Genau hier setzt unsere Beratung an. Wir helfen mittelständischen Unternehmen dabei, ihre bestehenden Geschäftsmodelle kritisch zu analysieren und digitale Potenziale systematisch zu erschließen. Mit Methoden wie Business Model Canvas, Value Proposition Design und Jobs-to-be-Done identifizieren wir neue Nutzenversprechen, Zielgruppen und Erlösmodelle. Dabei kombinieren wir strategische Weitsicht mit konkreter Marktorientierung – von der Ideation über erste MVPs bis zur skalierbaren digitalen Lösung.

Unser Fokus liegt auf nachhaltiger Wertschöpfung. Das bedeutet: Wir denken nicht in kurzfristigen Trends, sondern in langfristigen Geschäftsstrategien. Unser interdisziplinäres Team bringt Erfahrungen aus Digitalberatung, UX, Technologie und Business Development mit – und übersetzt komplexe Marktanforderungen in tragfähige, digitale Geschäftsmodelle. Ob B2B-Service, digitale Plattform oder hybridisiertes Produktangebot: Wir gestalten gemeinsam mit unseren Kunden Innovationen, die sich rechnen.

Besonders wichtig ist uns dabei die Passung zum bestehenden Unternehmenskontext. Wir wissen, dass mittelständische Strukturen, Prozesse und Kulturen andere Anforderungen stellen als Start-ups oder Konzerne. Deshalb entwickeln wir keine Konzepte „von der Stange“, sondern passgenaue Strategien, die wirtschaftlich umsetzbar und im Alltag verankert sind.

Du möchtest dein bestehendes Geschäftsmodell digital weiterdenken oder ganz neu gestalten? Dann begleite ich dich im nächsten Schritt durch die Vorteile dieser Herangehensweise.

Vorteile von digitaler Geschäftsmodellinnovation

Ein durchdachtes digitales Geschäftsmodell verschafft Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil – durch neue Umsatzquellen, digitale Kundenbindung und resilientere Strukturen. Die Vorteile im Überblick:

Neue Umsatzpotenziale erschließen

Digitale Geschäftsmodelle ermöglichen skalierbare Erlösmodelle – von Subscription über Pay-per-Use bis hin zu datenbasierten Zusatzservices.

Wettbewerbsdifferenzierung stärken

Innovative digitale Leistungen heben Unternehmen vom Markt ab und machen sie für Kunden klar positionierbar und attraktiver.

Kundenzentrierung verbessern

Digitale Lösungen basieren auf konkreten Nutzerbedürfnissen und ermöglichen individuelle Services entlang der Customer Journey

Skalierbarkeit schaffen

Digitale Geschäftsmodelle sind oft unabhängig von physischen Kapazitäten – sie wachsen mit und ermöglichen neue Märkte.

Prozesse und Angebot verzahnen

Ein digitales Geschäftsmodell bringt interne Prozesse und externe Leistungen in Einklang – für mehr Effizienz und bessere Steuerung.

Zukunftsfähigkeit sichern

Die frühzeitige Auseinandersetzung mit digitalen Geschäftsmodellen schafft Innovationsfähigkeit und schützt vor Disruption.

50+ hochqualifizierte Experten

Unser Team begleitet Sie kompetent bei jeder digitalen Herausforderung.

erfolgreiche Projekte

Vertrauen Sie auf unsere Expertise.

Jahre Kompetenz und Innovation

Seit über zwei Jahrzehnten entwickeln wir maßgeschneiderte Online-Software.

Unser Leistungsangebot zu digitaler Geschäftsmodellinnovation

Wir begleiten Unternehmen von der Analyse über die Ideenentwicklung bis zur konkreten Umsetzung ihres digitalen Geschäftsmodells. Unsere Leistungen im Überblick:

Digitalstrategie

Geschäftsmodellanalyse & Potenzialbewertung

Wir analysieren bestehende Geschäftsmodelle auf digitale Hebel, Kundenbedürfnisse und technologische Trends. Dabei identifizieren wir konkrete Ansatzpunkte für digitale Innovationen, bewerten Marktrelevanz und erstellen erste Hypothesen zur digitalen Erweiterung oder Neuausrichtung des Modells. Unser Ziel: belastbare Entscheidungsgrundlagen für strategische Geschäftsmodellentwicklung.

Prozessoptimierung

Digitale Value Proposition Entwicklung

Wir entwickeln gemeinsam mit deinem Team ein klar formuliertes digitales Nutzenversprechen – abgestimmt auf konkrete Zielgruppen und Marktbedarfe. Mithilfe von Methoden wie Value Proposition Canvas und JTBD-Analysen definieren wir klare „Jobs“, die dein digitales Angebot erfüllen soll, und schaffen so ein tragfähiges Fundament für neue Erlösmodelle.

Technologieberatung

Digitale Geschäftsmodellentwicklung & Testing

Basierend auf den validierten Hypothesen entwerfen wir verschiedene digitale Geschäftsmodellvarianten – iterativ, kundennah und wirtschaftlich tragfähig. MVP-Entwicklung, Marktfeedback und strukturierte Testing-Phasen sichern den Erfolg. Gemeinsam prüfen wir Realisierbarkeit, Skalierungspotenzial und Integration ins Unternehmen.

Digitalberatung Integration

Strategische Umsetzung & Business Enabling

Von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell: Wir begleiten dich bei der internen Verankerung, Prozessanpassung und strategischen Implementierung der digitalen Innovation. Dazu gehören Change Management, Roadmapping, Tool-Auswahl und interne Befähigung – damit das neue Modell nachhaltig Wirkung entfalten kann.

Du möchtest dein Geschäftsmodell zukunftssicher weiterentwickeln?

Wir unterstützen dich dabei, digitale Wertschöpfungspotenziale zu identifizieren und in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Starte jetzt mit einer Analyse und erster Ideation.

Jetzt Strategiegespräch vereinbaren

Referenzen

DAkkS-Neu

Ertüchtigung / Unterstützung der Portalkonzeption

Deutsche Akkreditierungsstelle Logo

Anforderung

Das Ziel des Akkreditierungsportals ist es, den Akkreditierungsprozess zu digitalisieren, um ihn effizienter zu gestalten und beschleunigen zu können. Über das zu konzipierende Portal soll zukünftig der gesamte Antragsprozess und Dokumentenaustausch im Bereich der Akkreditierung digital und OZG-konform abgewickelt werden.

Umsetzung

Das Akkreditierungsportal wird als Webanwendung konzipiert werden, bei der sich ein Benutzer (Antragsteller) nach Einladung Registrieren und per 2-Faktor-Authentifizierung einloggen kann. Als besondere Herausforderung soll die bisher verwendete .zip-Ordner-Methodik abgelöst und die Urkundenanlage zentralisiert werden, um zukünftig Aufwand in den Prozessen einzusparen. Die Portal-Architektur basiert auf einem serviceorientierten Ansatz und wird auf mehreren virtuellen Maschinen in einer privaten Cloud betrieben. Das Backend Portal und das Micro Services Portal sollen intern in separaten Schichten für Applikations- und Datenhaltung strukturiert. Dabei sollen besonders kritische Backend-Services, wie Accountmanagement, Antrags- und Dokumentenverwaltungsservices als Microservices gekapselt werden. Die Backend-Services des Backend Portals sollen als Modulith konzipiert werden.

Ergebnis

Der Kunde erhält über 14 Monate umfangreiche IT-, Prozess- und Sicherheitsberatung, mündend in einem Konzept für das neue Akkreditierungsportal, das die bisherigen Prozesse in den Punkten Schnelligkeit, Transparenz und Kommunikation wesentlich verbessern wird.

Anforderungserhebung
Implementierung komplexer Businesslogik
IT-Consulting
UI/UX
Test

„Die Digitalberatung von digitalklang hat unser Unternehmen entscheidend vorangebracht. Ihre fundierte Expertise und praxisnahen Lösungen haben uns geholfen, unsere digitalen Prozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Absolut empfehlenswert!“

Benedikt Stukenkemper - Deutsche Akkreditierungsstelle

FAQ's


Wie entwickle ich ein digitales Geschäftsmodell?
Die Entwicklung beginnt mit einer Analyse des bestehenden Angebots, der Zielgruppenbedürfnisse und digitaler Markttrends. Anschließend werden neue Nutzenversprechen definiert und in tragfähige Modelle übersetzt – meist iterativ über MVPs und Nutzerfeedback.

Was unterscheidet digitale von klassischen Geschäftsmodellen?
Digitale Geschäftsmodelle basieren oft auf skalierbaren, datenbasierten oder serviceorientierten Leistungen. Sie ermöglichen neue Erlösformen, erhöhen die Kundennähe und lassen sich flexibler an Marktveränderungen anpassen als klassische, analoge Modelle.

Ist digitale Geschäftsmodellinnovation nur etwas für Start-ups?
Nein – gerade mittelständische Unternehmen profitieren von der strukturierten Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Wichtig ist ein methodischer Ansatz, der zum Unternehmen passt und bestehende Stärken in digitale Kontexte übersetzt.

Kontakt

Sie möchten ein digitales Projekt umsetzen? Sprechen Sie uns unverbindlich an.

Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten oder wünschen eine persönliche Beratung? Senden Sie uns Ihre individuellen Anforderungen.

Wir melden uns umgehend zurück!


Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme:

Maja Schrödter

Maja Schrödter

Kundenkommunikation & Betreuung

info@digitalklang.de

+49 30 616 718 23 0




Hauptsitz: Berlin

Aufbau Haus

Prinzenstraße 84 Aufgang 2

10969 Berlin

Standort: München

Rabenkopfstr. 44

81545 München

Standort: Hamburg

Sternstraße 106

20357 Hamburg

Standort: Düsseldorf

Quirinstraße 1B

47877 Willich


ISO 9001:2015
ISO/IEC 27001:2024
Bitkom
Microsoft Partner
Kununu