Security Audits & Penetrationstests für Unternehmenssysteme
Security-Beratung und Lösungen für mehr Cyber-Sicherheit und Resilienz.
Cyberangriffe nehmen rasant zu – und Unternehmen stehen unter Druck, ihre Systeme, Daten und Prozesse bestmöglich zu schützen. Doch viele Sicherheitslücken bleiben unentdeckt, bis es zu spät ist. Deshalb sind professionelle Penetrationstests und strukturierte Security Audits ein unverzichtbarer Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien.
Ein Penetrationstest simuliert reale Angriffsszenarien – kontrolliert, methodisch und mit klar definiertem Ziel: Schwachstellen in IT-Systemen, Webanwendungen oder Netzwerkinfrastrukturen aufzudecken, bevor es Angreifende tun. Im Unterschied dazu fokussiert sich ein Security Audit stärker auf organisatorische Sicherheitsrichtlinien, technische Konfigurationen und übergreifende Compliance-Anforderungen.
digitalklang verbindet beides: technische Tiefe und strategischen Weitblick. Unsere zertifizierten Sicherheitsexperten prüfen Ihre Systeme mit aktuellen Tools und Methoden, analysieren Angriffsvektoren und bewerten Risiken – transparent, nachvollziehbar und abgestimmt auf Ihren Unternehmenskontext. Ob interne IT, Cloud-Infrastruktur oder komplexe Applikationslandschaften: Wir finden Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden können.
Besonders im Mittelstand sind IT-Ressourcen oft begrenzt – umso wichtiger ist es, gezielt in die Absicherung kritischer Komponenten zu investieren. Unsere Penetrationstests liefern nicht nur Erkenntnisse, sondern klare Handlungsempfehlungen: priorisiert, wirtschaftlich sinnvoll und auf Umsetzung ausgelegt. So sichern Sie Ihre Systeme, erfüllen gesetzliche Anforderungen und steigern gleichzeitig das Vertrauen bei Kunden und Partnern.
Wenn Sie wissen möchten, wie sicher Ihre IT wirklich ist – und wie Sie gezielt nachbessern können – sollten Sie weiterlesen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen die Vorteile dieser Prüfmethoden für Ihr Unternehmen.
Vorteile von Security Audits & Penetrationstests
IT-Sicherheitsprüfungen sind kein Selbstzweck – sie schaffen messbaren Mehrwert. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand:
Sicherheitslücken frühzeitig erkennen
Durch gezielte Penetrationstests identifizieren Sie Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden – statt erst nach einem Angriff zu reagieren.
Schutz sensibler Unternehmensdaten erhöhen
Security Audits bewerten den Schutz von Kundendaten, geistigem Eigentum und kritischen Geschäftsprozessen – umfassend und systematisch.
Rechtliche Anforderungen erfüllen
Viele Branchen und Regularien fordern dokumentierte Sicherheitsprüfungen – wir liefern prüfungsfähige Reports für Compliance und Audit.
IT-Investitionen gezielt steuern
Mit klar priorisierten Findings können Sicherheitsmaßnahmen effizient geplant und Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden.
Vertrauen bei Kunden und Partnern stärken
Ein nachgewiesenes Sicherheitsniveau schafft Glaubwürdigkeit – besonders bei datengetriebenen Geschäftsmodellen und digitalen Services.
Mitarbeitende für Sicherheit sensibilisieren
Durch begleitende Awareness-Maßnahmen und Social Engineering Tests entsteht ein höheres Sicherheitsbewusstsein im gesamten Unternehmen.
50+ hochqualifizierte Experten
Unser Team begleitet Sie kompetent bei jeder digitalen Herausforderung.
erfolgreiche Projekte
Vertrauen Sie auf unsere Expertise.
Jahre Kompetenz und Innovation
Seit über zwei Jahrzehnten entwickeln wir maßgeschneiderte Online-Software.
Unser Leistungsangebot zu Security Audits & Penetrationstests
Unsere Leistungen decken die gesamte Bandbreite moderner Sicherheitsprüfungen ab – individuell an Ihre Systeme und Anforderungen angepasst.

Externe & interne Penetrationstests
Wir simulieren kontrollierte Angriffe auf Ihre IT-Infrastruktur – sowohl von außen (Internet) als auch innerhalb des Netzwerks. Ziel ist es, Einfallstore zu identifizieren, Eskalationsmöglichkeiten aufzuzeigen und systematisch Schwachstellen in Netzwerk, Servern und Anwendungen aufzudecken. Alle Tests erfolgen dokumentiert, DSGVO-konform und mit minimaler Beeinträchtigung Ihrer Produktivsysteme.

Webapplikations- und API-Tests
Moderne digitale Geschäftsmodelle basieren auf Webanwendungen, Schnittstellen und Cloud-Diensten – und sind damit besonders angreifbar. Unsere Expert:innen prüfen Ihre Applikationen auf gängige Schwachstellen (z. B. OWASP Top 10), Injection-Schwächen, unzureichende Zugriffskontrollen oder fehlerhafte API-Implementierungen – stets mit Blick auf reale Angriffsszenarien.

Ganzheitliche Security Audits
Neben technischen Tests analysieren wir Prozesse, Richtlinien und organisatorische Rahmenbedingungen Ihrer IT-Sicherheit. Wir prüfen Rechtevergaben, Patch-Management, Backup-Konzepte und Zugangskontrollen und bewerten Ihr Gesamtsicherheitsniveau anhand etablierter Standards. Ziel ist ein umfassender Überblick über Risiken und Handlungsfelder.

Abschlussbericht & Handlungsempfehlungen
Am Ende jeder Prüfung erhalten Sie einen strukturierten Bericht mit allen Findings – priorisiert nach Kritikalität und ergänzt durch konkrete Handlungsempfehlungen. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung, zum Beispiel durch Workshops, technische Beratung oder Schulungen. So machen wir Sicherheit messbar und umsetzbar.
Jetzt IT-Sicherheit aktiv stärken
Lassen Sie Ihre Systeme von zertifizierten Expert:innen prüfen – und erhalten Sie Klarheit über den tatsächlichen Schutz Ihres Unternehmens. Wir beraten Sie persönlich und kompetent.
Security Audit startenReferenzen

Ertüchtigung / Unterstützung der Portalkonzeption
Anforderung
Das Ziel des Akkreditierungsportals ist es, den Akkreditierungsprozess zu digitalisieren, um ihn effizienter zu gestalten und beschleunigen zu können. Über das zu konzipierende Portal soll zukünftig der gesamte Antragsprozess und Dokumentenaustausch im Bereich der Akkreditierung digital und OZG-konform abgewickelt werden.
Umsetzung
Das Akkreditierungsportal wird als Webanwendung konzipiert werden, bei der sich ein Benutzer (Antragsteller) nach Einladung Registrieren und per 2-Faktor-Authentifizierung einloggen kann. Als besondere Herausforderung soll die bisher verwendete .zip-Ordner-Methodik abgelöst und die Urkundenanlage zentralisiert werden, um zukünftig Aufwand in den Prozessen einzusparen. Die Portal-Architektur basiert auf einem serviceorientierten Ansatz und wird auf mehreren virtuellen Maschinen in einer privaten Cloud betrieben. Das Backend Portal und das Micro Services Portal sollen intern in separaten Schichten für Applikations- und Datenhaltung strukturiert. Dabei sollen besonders kritische Backend-Services, wie Accountmanagement, Antrags- und Dokumentenverwaltungsservices als Microservices gekapselt werden. Die Backend-Services des Backend Portals sollen als Modulith konzipiert werden.
Ergebnis
Der Kunde erhält über 14 Monate umfangreiche IT-, Prozess- und Sicherheitsberatung, mündend in einem Konzept für das neue Akkreditierungsportal, das die bisherigen Prozesse in den Punkten Schnelligkeit, Transparenz und Kommunikation wesentlich verbessern wird.
„Der sichere und erfolgreiche Rollout unserer strategisch wichtigen Anwendung gelang durch das hohe Commitment des digitalklang-Teams. Dabei war die Zusammenarbeit immer sehr sympathisch.“
Inga Karrer, DIHK
”